In der Randschicht von gegossenen Komponenten durch Verfestigungsverfahren in der Randschicht (beispielsweise Kaltwalzen, Hämmern mittels hochfrequentem Ultraschall, Härten oder Verfestigungsstrahlen) erzeugte Spwannungen im Bauteil, welche die Dauerschwingfestigkeit erhöhen. Die Randzone ist meist von einer höheren Härte gekennzeichnet, während der Gussstückkern seine guten Zähigkeitseigenschaften behält. Druckeigenspannungen lassen sich wieder durch eine Wärmebehandlung reduzieren.
Zur Übersicht