Entzinkung

1. Selektive Korrosion von Kupfer-Zink-Legierungen (Messing), besonders solcher, die β-Mischkristalle enthalten. Das ursprünglich mit dem Zink in Lösung gegangene Kupfer scheidet sich wieder aus und bildet zusammenhängende, meist schwammige Massen geringer Festigkeit. Die Entzinkung wird hauptsächlich in chloridhaltigen wässrigen Medien ausgelöst. Durch geringe Legierungszusätze von Arsen, Phosphor, Zinn oder Antimon kann die Entzinkung teilweise unterdrückt werden.

2. Verminderung des Zinkgehaltes in Messingschmelzen durch Verdampfung des Zinks. Der Zinkverlust zählt als Abbrand und bedingt einen Anstieg des Kupfergehaltes in der Schmelze.