Chrom-Eisen-Vorlegierung, genormt nach DIN 17 565, beispielsweise folgende Legierungen:
- Ferrochrom (mit niedrigem Kohlenstoffgehalt) FeCr70C005 mit 55 bis 75 % Cr, max. 0,5 % C, max. 1,5 % Si, max. 0,03 % P, max. 0,05 % N, max. 0,01 % S.
- Ferrochrom (mit mittelerem Kohlenstoffgehalt) FeCr70C10 mit 55 bis 75 % Cr, 0,5 bis 1,0 % C, max. 1,5 % Si, max. 0,03 % P, max. 0,05 % S.
- Ferrochrom (mit hohem Kohlenstoffgehalt) FeCr70C80 mit 45 bis 70 % Cr, 6 bis 8 % C, 2 bis 5 % Si, max. 0,03 % P, max. 0,05 % S.
- Ferrochrom (Si-haltig und hohem Kohlenstoffgehalt) FeSiCr35 mit 28 bis 35 % Cr, 45 bis 55 % Si, max. 1,5 % C, max. 0,03 % P, max. 0,05 % S.
„Ferrochrom niedrig C“ wird auch als Ferrochrom suraffine bezeichnet, desgleichen „Ferrochrom mittel C“ als Ferrochrom affiné und „Ferrochrom hoch C“ als Ferrochrom carburé. Die Vorlegierungen kommen in den Korngrößenrichtwertgruppen zum Einsatz: 10 bis 200 mm, 3 bis 50 mm und unter 3 mm.
Zur Übersicht