Gießpfanne

Feuerfest ausgekleidetes Gefäß (Pfanne), aus der die Schmelze in die Formen gegossen wird. Im allgemeinen werden Pfannen auch direkt zur Aufnahme der Schmelze aus dem Ofen und zum Transport an die Gießplätze verwendet. Falls dabei die Schmelze in andere Pfannen zum Gießen umgefüllt wird, wird zwischen Transport- und Gießpfannen differenziert.

Für kleinere und mittlere Schmelzvolumina verwendet man Hand- und Gabelpfannen (Scherpfannen, Pfannen mit Tragschere oder Trageisen), für größere Volumina werden mit dem Kran oder einer Hängebahn verfahrbare Pfannen benutzt, (Gießtrommel, Gießkran). Bild 1 zeigt eine gewöhnliche, mit einem Hebezeug verfahrbare Pfanne. Um zu vermeiden, dass Schlackenreste beim Gießen in die Form gespült werden, verwendet man auch Pfannen mit Schlackenscheidewand nach dem Siphonprinzip (Siphon- oder Teekannenpfannen) gemäß Bild 2. 

Kleinere und mittlere Pfannen werden beim Gießen gekippt oder geschwenkt, wobei auch elektromechanische Antriebe (Gießgehänge) oder handbetätigte Kippgetriebe verwendet werden. Große Pfannen in Stahlgießereien werden dagegen meist durch Stopfenzug entleert (Bild  3). Im Pfannenboden befindet sich ein Ausguss- oder Lochstein, der von einer senkrecht beweglichen Stopfenstange, an derem unteren Ende der eigentliche Stopfen befestigt ist, geöffnet oder geschlossen wird (Stopfenpfanne). An Stelle des Stopfenzugs werden auch Pfannenschiebeverschlüsse nach Bild 4 verwendet (Schiebeverschluss).

Elektrisch beheizte (induktiv oder widerstandsbeheizte) Pfannen für den Flüssigmetalltransport sowie für eine eventuelle Schmelzebehandlung und für das direkte Gießen werden eingesetzt. Diese sind mit dem Kran oder Gabelstapler verfahrbar und können auch in hydraulische Kippeinrichtungen eingesetzt werden. Die elektrische Stromzufuhr erfolgt über Gerätestecker beziehungsweise Schleppkabel.
 

Bild 1: Gewöhnliche Gießpfanne© GIESSEREI LEXIKON

Bild 2: Siphon- oder Teekannenpfanne© GIESSEREI LEXIKON

Bild 3: Stopfenpfanne© GIESSEREI LEXIKON

Bild 4: Gießpfanne mit Schiebeverschluss© GIESSEREI LEXIKON