Haubenglühofen

Gas- oder elektrisch beheizter Wärmebehandlungsofen in Gestalt einer haubenförmigen, bodenfreien Kammer, die von einer Krananlage wechselweise, wie es der Betriebsablauf erfordert, auf einzelne, mit Glühgut beladene Stapelplätze aufgesetzt wird. Der gasdichte Abschluss zwischen Stapelplatz und Haubenofen geschieht durch umlaufend angeordnete Sandtassen, in die sich der Ofen beim Absenken durch sein Eigengewicht einpresst. Der Anschluss der Heizung, der Antriebe und der Steuerung erfolgt ebenfalls beim Absenken des Haubenofens auf den Stapelplatz durch besondere gegen Berührung abgesicherte Kupplungen und Kontakteinrichtungen. Haubenöfen in gasdichter Ausführung ermöglichen Wärmebehandlungen in einer kontrollierten Ofenatmosphäre ohne Einfluss der Außenluft, der Kühlluft und eventueller Abgase.