Bezeichnung für Teilchen eines festen Stoffes in loser oder gebundener Form, zum Beispiel Sandkorn oder Korn in einem polykristallinen Werkstoff.
In der Metallographie ist ein Korn die größte von Keimbildung und Kristallwachstum bestimmte Einheit des Gefüges. Innerhalb der Körner sind Substrukturen möglich, die lamellar, zellular oder dendritisch ausgebildet sein können. Eutektische Legierungen erstarren beispielsweise unter Bildung eutektischer Körner, (Gefüge).
Körner beziehungsweise die Korngröße sind unmittelbar an Bruchflächen durch unterschiedlichen Reflexionsglanz der unterschiedlich orientierten Körner oder im kontrastierten metallographischen Schliff erkennbar.
Zur Übersicht