Teildruck (Gleichgewichtsdruck) einer Gaskomponente innerhalb eines Gasgemischs. Der Partialdruck p eines Gases errechnet sich aus seinem Volumenanteil (Volumengehalt in %) und dem Gesamtdruck Pgesamt, unter dem das Gasgemisch steht:
Partialdruck p = Volumengehalt in % : 100 x Pgesamt
Besteht beispielsweise eine Gasgemisch aus 60 % N2, 30 % CO2 und 10 % CO, und ist der Gesamtdruck 1,5 bar, so ergeben sich folgende Partialdrucke:
Der Partialdruck eines Gases kann durch Verminderung entweder des Gesamtdrucks oder seines Volumengehalts gesenkt werden. Technische Anwendung, beispielsweise bei Schmelzebehandlungen, um ein im flüssigen Metall gelöstes Gas zu entfernen. Eine Verminderung des Gesamtdrucks bedeutet praktisch eine Schmelzebehandlung oder ein Gießen im technischen Vakuum. Eine Verminderung des Volumenanteils des zu entfernenden Gases wird erreicht durch Zusatz eines unlöslichen und chemisch nicht reaktiven, inerten Gases. Der Partialdruck des zu entfernenden Gases wird gesenkt, sodass dieses mit dem Spülgas „ausgespült“ wird, (Gaslöslichkeit).