Fähigkeit, die bei Gusseisenwerkstoffen im Zusammenwirken von Legierungszusätzen und Gussstückwanddicke die Ferritbildung zu verhindern vermag, sei es im Gusszustand oder bei der Wärmebehandlung.
Perlitische Härtbarkeit wird erreicht durch Schwächung der Kohlenstoffdiffusion beim eutektoiden Austenitzerfall und/oder durch Bildung einer Sperre gegen diese Kohlenstoffdiffusion an der Grenzfläche Graphit/Austenit, wie dies zum Beispiel Kupfergehalte bewirken. Hinzu kommt, dass Legierungselemente die Temperatur der beginnenden Austenitumwandlung in Perlit beeinflussen können: Je höher diese Temperatur liegt, desto geringer sind die Chancen für eine Ferritentwicklung und desto größer ist dann die perlitische Härtbarkeit.
Zur Übersicht