Herstellung von Sandformen mit dem Slinger, Formstoffverdichtungsverfahren.
Der Slingerkopf (Bild) schleudert den zugeführten Formstoff auf das in einem Formkasten befindliche Modell ab. Mit zunehmender Entfernung des Slingerkopfes von der Form nehmen Verdichtung und Formhärte ab. Der Slingerkopf wird so geführt, dass der Formstoff zeilenförmig in die Form geschleudert wird. Zweckmäßigerweise setzt man die einzelnen Zeilen auf die Lücken der bereits geschleuderten Zeilen. Die Spaltbreite zwischen Schaufel und Gehäuse wirkt sich auf den Verdichtungsgrad beim Slingern aus. Mit zunehmender Spaltbreite tritt ein starker Härteabfall in der Form auf. Der Verschleiß der Wurfschaufeln und des Gehäuseinntenteils führen zu einer größeren Spaltbreite.