Sie werden in Mittelfrequenz-Induktionsschmelzöfen eingesetzt, um die Umwandlung von Netz- in Mittelfrequenz ausschließlich auf elektrischem Wege zu erreichen. Dabei wird der Netzfrequenzstrom zuerst in einem Stromrichter gleichgerichtet und dann über eine Glättungsdrossel in einen Wechselrichter eingespeist, wo er im Takt der vorgegebenen Frequenz zerhackt, also periodisch wieder in Wechselstrom der jeweils gewünschten Frequenz umgeformt wird. Im Stromrichter wie im Wechselrichter sind Thyristoren die elektrischen Hauptbauteile. Als Halbleiter-Bauelemente üben sie eine Ventilwirkung in der einen oder anderen Stromrichtung aus.
Mit dem Einsatz der Thyristorentechnik konnte der Wirkungsgrad der Frequenzumformung auf 97–98 % gesteigert werden.