Werkstoff, der durch kontrollierte Kristallisation von Gläsern einer definierten Zusammensetzung hergestellt wird. Nach Verarbeitung der Schmelze erfolgt ein Prozess, der eine Umwandlung in einen polykristallinen, glasig-keramischen Zustand des Materials mit neuen physikalischen Eigenschaften zur Folge hat: niedrige Wärmedehnung und hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Neben industrieller Anwendung wird Glaskeramik für Laborgeräte, Geschirr und Heizplatten eingesetzt.
Zur Übersicht