Atomabsorptionsspektrometrie

(AAS), spektralanalytisches Analyse-Verfahren zur quantitativen und qualitativen Elementanalyse. Die chemischen Elemente einer in Säure gelösten Probe werden durch diejenige Absorption bestimmt, die ein Lichtstrahl beim Durchgang durch eine die Probenlösung verdampfende Flamme erfährt.

Die Metallprobe wird in der Flamme atomisiert, so dass die Atome der in der Probe enthaltenen Elemente in der Flamme frei werden. Durch diese Flamme wird das Licht einer Hohlkathodenlampe von bestimmter, für das zu analysierende Element charakteristischer Wellenlänge gestrahlt, das hinter der Flamme auf eine photoelektrische Messeinrichtung trifft. Ein zweiter Lichtstrahl fällt ohne Durchgang durch die Flamme unmittelbar auf einen Vergleichssensor. Beim Lichtdurchgang durch die Flamme wird ein Teil des Lichts entsprechend der Konzentration des betreffenden Elementes in der Probe absorbiert. Der Absorptionsgrad wird photoelektrisch gemessen und als Prozentgehalt des betreffenden Elementes ausgewiesen. Für jedes zu analysierende Element braucht man eine eigene Hohlkathodenlampe.