1. Entstehung eines Ofenansatzes oder Schlackenkranzes im Kupolofen, so dass das Absinken des Einsatzmaterials gestört und auch die Abführung der Verbrennungsgase behindert wird.
2. Erscheinung beim Schmelzen im Induktionstiegelofen, wobei das Schmelzgut im oberen Bereich des Tiegels eine feste Decke bildete, so dass die Badbewegung und damit der Schmelzprozess behindert werden. Die Brückenbildung kann durch ein mechanisches Verhaken der Einsatzstoffe zum Teil unterstützt durch Ansatzbildungen in der Tiegelhöhenmitte entstehen. Durch grobstückiges Einsatzmaterial kann es dabei auch zum Einfrieren der Badoberfläche kommen. In der Folge kann die starke Überhitzung der Schmelze im unteren Tiegelbereich auftreten. Die starke, örtliche Überhitzung führt zum Abtragen des Futters. Wird der Vorgang nicht rechtzeitig beobachtet so kann es zum Ofendurchbruch oder im Extremfall zur Explosion durch Überhitzung und Gasbildung kommen.
3. Schichtförmiges Verdichten, Verkleben oder Austrocknen von Schüttgütern in Bunkern wie beispielsweise in Altsand-, Formstoff- oder Staubbunkern. Der Abzug der Schüttgüter aus den Bunkern ist dadurch gestört.