Baufehler in kristallinen Festkörpern Gitterbaufehler. Unterscheidung in chemische und strukturelle Fehlordnungen. Entstehung: Während der Kristallbildung, durch Gitter- und Phasenumwandlung; durch thermische Einflüsse und mechanische Umformung. Beeinflusst werden Festkörpereigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit. Unterschieden werden Punkt-, Linear- und Flächendefekte sowie räumliche Defekte. Defekte im submikroskopischen Bereich können nur im Elektronenmikroskop sichtbar gemacht werden. Flächendefekte (Korngrenzen, Phasengrenzen) und Volumendefekte (Teilchen, Poren) sind hingegen oft bereits im Lichtmikroskop sichtbar.
Art und Anzahl von Gitterdefekten können über die Werkstoffzusammensetzung und/oder über technologische Parameter bei der Werkstoffherstellung und -verarbeitung gezielt beeinflusst werden. Sie sind daher für die Einstellung von Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften eines Werkstoffes besonders bedeutsam.
Zur Übersicht