Dichtebestimmung

Verfahren und technische Anwendungen zur Qualitäts- und Produktionsüberwachung: Festkörperdichten wie für Metall-, Gussstück- oder Schmelzproben (Unterdruck-Dichteprüfung), Dichten von Gemischen wie Gießereisanden, Dichten von Flüssigkeiten und Gasen, Schlichte-Überwachung, Schüttgutüberwachung in Leitungssystemen oder Konzentrationsmessungen in Tankbehältern. Die Bestimmung erfolgt je nach Medium durch elektronisch arbeitende hydrostatische Wägesysteme (Auftriebsmessung archimedisches Prinzip), Aräometer (Spindeln), Pyknometer oder radiometrisch. Die radiometrische Dichtemessung basiert auf dem Prinzip der Gamma-Transmission für den Einsatz in extremen Messumgebungen.