Grundbausteine des Schichtpakets der Tonminerale, die durch eine Kombination von SiO4-Tetraeder und Al(OH)-Oktaeder gebildet werden. Diese Grundbausteine verknüpfen sich zu unendlichen ebenen Schichten. Die Vielzahl der Tonminerale dieser Gruppe ergibt sich aus der Möglichkeit, dass in derartigen Dreischichtmineralen das Si4+-Ion der Tetraederschicht durch Al3+-Ionen beziehungsweise das Al3+-Ion aus der Oktaederschicht durch Mg2+, das heißt durch Ionen mit geringerer Wertigkeit, ersetzt werden. Dadurch entstehen in den Schichtpaketen negative Überschussladungen, die durch den Einbau von Kationen (zum Beispiel Na+ oder K+) ladungsmäßig ausgeglichen werden. Diese Fähigkeit ist die Grundlage für die technisch bedeutsamen Eigenschaften der Tonminerale, wie beispielsweise Quellung, Thixotropie und Ionenaustauschvermögen.
Die wichtigsten Dreischichtminerale sind Illit, Montmorillonit und bestimmte Wechsellagerungsminerale. Innerhalb der Gruppe der Dreischichtminerale haben die Montmorillonite (Smektite) eine große Bedeutung.
Zur Übersicht