Entstehung eines Spalts zwischen Gussstückoberfläche und Formwand während der Erstarrung. Die meisten Gießmetalle unterliegen bei der Erstarrung einer Volumenkontraktion, in deren Folge das erstarrende Metall von der Formwand wegschwinden und sich ein Luft- oder Gasspalt bilden kann. Gefördert wird die Spaltbildung durch rasche Erstarrung, zum Beispiel an einer Kokillenwand. Befindet sich das flüssige Metall bei der Erstarrung unter Druckbeaufschlagung, wie beispielsweise beim Druckguss, wird eine Spaltbildung weitgehend vermieden. Auch Metalle, die sich bei der Erstarrung aufgrund von Ausscheidungsvorgängen ausdehnen, zum Beispiel graphitisches Gusseisen, zeigen in der Ausdehnungsphase keine Spaltbildung.
Zur Übersicht