Falschluft

Allgemein Luft, die zu einem Luftstrom in einer technischen Anlage hinzukommt, wobei sich die physikalischen Bedingungen des Luftstromes ändern (Temperatur, Druck, Konzentration).

Beispiele:

In den Feuerungsraum oder in die Beheizungszone eines Ofens von außen eindringende Luft, die den thermischen Ofenwirkungsgrad vermindert.

In Verbrennungsabgase eingeleitete Luft zur Kühlung und Verdünnung der Rauchgase, wobei gleichzeitig auch der Taupunkt gesenkt wird.

Regulation des Luftstromes durch Falschluftklappen in Absaugsystemen bei der Entstaubung.