Handgehaltene Hochfrequenz-Elektrowerkzeuge werden in der Putzerei zum Schleifen, Trennen, Bürsten und Polieren sowie allgemein zum Bohren, Schrauben und Meißeln eingesetzt. Der Antrieb erfolgt mit bürstenlosen Asynchronmotor, der über lange Zeit keinem Leistungsabfall durch Verschleiß oder Alterung unterworfen ist. Die Frequenz der Versorgungsspannung, mit der er gespeist wird, bestimmt seine Drehzahl und diese wiederum zusammen mit dem Drehmoment die Leistung. Höhere Frequenz bedeutet höhere Drehzahl und damit höhere Leistung bei gleichem Gewicht. Die Frequenz beträgt ein Vielfaches der üblichen Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz.
Zur Übersicht