Kernkastenteilung

Teilung des Formwerkzeuges oder des Kernkastens horizontal oder vertikal, um ein qualitätsgerechtes Ausformen des Kerns ohne Beschädigungen der Konturen beim Entnehmen und Ablegen des Kernes zu gewährleisten. In vielen Fällen, wo Teilungen nicht in der horizontalen oder vertikalen Hauptebene verlaufen, werden für die Ausbildung von Konturen lose oder feste Einlagen in einem Grundkernkasten benötigt. Lose Einsatzteile müssen so geteilt, eingepaßt und geführt werden, dass sie in ihrer Lage unverrückbar fixiert sind und sich vom ausgeformten Kern manuell leicht abheben und wieder in den Grundkernkasten einlegen lassen. Beim Einsatz von Kernschießmaschinen werden je nach Ausführung diese Losteile im Formwerkzeug automatisch eingeführt und wieder gezogen.