Korngrenze

Äußere Begrenzung eines Kristallkorns, wie sie sich im Schliffbild zeigt. Korngrenzen sind zweidimensionale Gitterbaufehler; sie entstehen bei der Erstarrung durch das Aufeinandertreffen frei gewachsener Kristalle oder im festen Zustand durch Rekristallisation. Nur Gussstücke, die aus einem Einkristall bestehen, haben keine Korngrenzen und daher auch keine Schwachstellen, (Einkristallguss).

Korngrenzen treten stets zwischen gleichartigen, aber unterschiedlich orientierten Kristalliten auf. Unterschiedlich zusammengesetzte Kristallite sind hingegen durch Phasengrenzen getrennt.