Oxid des einwertigen und des zweiwertigen Kupfers:
Kupfer-(I)-oxid Cu2O (Farbe rötlich, Dichte 6 g/cm³);
Kupfer-(II)-oxid CuO (Farbe blauschwarz, Dichte 6,48 g/cm³)
Das letztgenannte Oxid entsteht als Zunder bei der Wärmebehandlung und Warmverformung von Kupfer und Kupferhalbzeug, (Kupferhammerschlag). Es wird als Sauerstoffträger in oxidierenden Reinigungsmitteln für die Schmelzebehandlung von Kupferwerkstoffen verwendet. In Berührung mit dem Schmelzbad zerfällt es unter Abspaltung von Sauerstoff in Kupfer-(I)-oxid:
4CuO ⇔ 2Cu2O + O2
Der dabei frei werdende, molekulare Sauerstoff entweicht zum größten Teil in die Atmosphäre, dagegen geht das entstandene Kupfer-(I)-Oxid in Lösung und reichert dadurch die Schmelze mit Sauerstoff an, (oxidierendes Schmelzen).