Manganoxid

Mangan bildet mehrere Oxide:

  • Mangan-(II)-oxid MnO, Farbe grün, Dichte 5,18  g/cm³;
  • Mangan-(III)-oxid Mn2O3, Farbe schwarz bis braun, Dichte 4,5 g/cm³;
  • Mangan-(IV)-oxid MnO2, Farbe grau-schwarz, Dichte 5,026 g/cm³;
  • Mangan-(II,III)-oxid Mn3O4, Farbe braun, Dichte 4,7 g/cm³.

MnO2 wird auch Braunstein und Mn3O4 Hausmannit genannt. Braunstein gibt einen Teil seines Sauerstoffs bei höheren Temperaturen ab und wird daher als Oxidationsmittel, beispielsweise bei der oxidierenden Schmelzebehandlung von Kupferwerkstoffen, verwendet. Dabei findet folgende Sauerstoffabspaltung statt:

3MnO2  ⇔  Mn3O4 + O2

Der frei werdende Sauerstoff nimmt jedoch an der Oxidation der Schmelze nicht teil, sondern entweicht in die Ofenatmosphäre. Das verbliebene Reaktionsprodukt Mn3O4 ist der eigentliche Sauerstoffträger, der den in der Schmelze eventuell gelösten Wasserstoff oxidiert:

Mn3O4 + H2 ⇔  3MnO + H2O

Es entsteht somit Mangan-(II)-oxid (MnO), das in die Schlacke geht, sodass keine Gefahr einer Manganaufnahme der Schmelze besteht.