Bildhafte Beschreibung der Gefügeausbildung.
Temperguss: Die Temperkohle ist mit einem Ferrithof umgeben und in perlitischer Grundmasse eingebettet (Bild 1). Diese Gefügeausbildung tritt infolge zu hohen Kohlenstoff- und/oder Siliziumgehaltes auf und ist unerwünscht.
Gusseisen mit Kugelgraphit: Gefügeausbildung im perlitisch-ferritischen Gusseisen mit Kugelgraphit. Ferrithöfe umhüllen den Graphit (Bild 2 und 3). Ferrit und Perlit entstehen bei der eutektoiden Umwandlung des Austenits. Hierbei kommt es im Gusseisen zu konkurrierenden Reaktionen zwischen der Bildung von Ferrit + Graphit einerseits und der Perlitbildung andererseits. Die Ferritbildung erfolgt bei etwas höherer Temperatur und langsamerer Abkühlgeschwindigkeit, kann aber durch Legierungselemente stark beeinflusst werden. Die sich bildende Ferritschale umhüllt den vorhandenen Kugelgraphit, der durch die Anlagerung des beim Austenitzerfall sich ausscheidenden Graphits größer wird. Auch die Ferritschale wächst, bis sich die Ferrithüllen gegenseitig berühren (vollferritisches Gefüge), es sei denn, dass dieser Prozess durch Perlitbildung gestoppt wird.