Entstehung einer elektrischen Spannung an den Flächen eines Kristalls, bei elastischer Verformung. Es entstehen durch die dielektrische Verschiebung Oberflächenladungen, ein elektrisches Feld baut sich auf. 1880 von den Brüdern Curie entdeckt. Anwendung in piezokeramischen Werkstoffen, für piezoelektrische Sensoren zur Messung physikalischer Größen (Qualitätskontrolle) oder die Anwendung in der Ultraschalltechnik für Prüfköpfe.
Zur Übersicht