Porenbrenner

Flammenloser, gasbetriebener Spezialbrenner, der die Wärmeübertragung über die thermische Konvektion und überwiegend über die Wärmestrahlung ausführt. In einem Gasporenbrenner (Volumenbrenner) findet die Verbrennung in einer porösen Hochtemperaturkeramik, dem Verbrennungsreaktor, statt. Die flammenlose, volumetrische Verbrennung in Form eines glühenden Keramikschaums, die sich ausschließlich innerhalb der Vielzahl kleiner Reaktoren, den Poren der Keramik, stabilisiert unabhängig von der Brennerleistung. Porenbrenner erreichen Leistungsdichten von teilweise mehr als 3 MW/m². Dieser kann sowohl als strahlende Oberfläche als auch als homogene Hitzequelle genutzt werden. Der Keramikschaukörper kann in einsatzbezogenen, beliebigen geometrischen Formen verwendet werden. Die angepasste Form und die flammenlosen Verbrennung bieten Vorteile bei der Aufheizung größerer Objekte, wie Transport- und Gießpfannen, Tiegel von Schmelzöfen oder auch Gießformen. Eine stufenlose Regelbarkeit, eine homogene Temperaturverteilung durch den flächigen Eintrag sind neben der einer hohen Energieeffizienz von Vorteil.