Segerkegel

Bis zum Jahr 2005 hergestellter und damals genormter, nach seinem Erfinder benannter, pyramidenförmiger keramischer Probekörper zur Betriebstemperaturüberwachung in Brennöfen für keramische Produkte und zur laborgemäßen Bestimmung der Feuerfestigkeit eines Produktes. Letztere wird als sogenannte Kegelfalltemperatur ausgedrückt, es wird jene Temperatur angegeben, bei der die zu untersuchende Probe zu erweichen anfängt und gleichzeitig ein bestimmter Kegel, dessen Falltemperatur nach der Tabelle bekannt ist, ebenfalls zu erweichen und umzufallen beginnt. Heute werden als Referenz-Brennkegel unter anderem sogenannte Ortonkegel angeboten. Industrielle Fertigungsprozesse von Spezial- und Hochleistungskeramik erfordern aktuell die Online-Überwachung der auf elektronischem Weg aufgezeichnteten Brennprozesse für jeden Ofen und jede Charge.

Segerkegel verschiedener Falltemperatur nach dem Brennen im Ofen© GIESSEREI LEXIKON