Telegas-Probe

Verfahren zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes in Metallschmelzen, speziell in Aluminiumlegierungsschmelzen, mithilfe eines Spülgases, dessen Partialdrücke gemessen werden. Hierzu wird eine Sonde in die Schmelze eingetaucht, aus der ein inertes Spülgas, zum Beispiel Stickstoff, austritt. Die Stickstoffbläschen steigen in der Schmelze auf, während gleichzeitig der gelöste Wasserstoff in die Bläschen eindiffundiert. Das mit Wasserstoff angereicherte Spülgas wird von einer an der Tauchsonde angebrachten Haube aufgefangen. Durch Messung der Partialdrücke des Gasgemisches lässt sich der Wasserstoffgehalt in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur der Schmelze bestimmen.