Dient zum Auspacken von kaltharzgebundenen Formen bei gleichzeitiger Knollenzerkleinerung und Rückförderung des zerkleinerten Altsandes, der im weiteren Verlauf sich anschließenden Anlagen wie Fliehkraftreiniger oder Fließbettsichter zur Regenerierung des kaltharzgebundenen Altsandes zugeführt werden kann (Formstoffregenerierung).
Der Wendelbrecher kann über eine vorgeschaltete Aufgaberinne, ein separates Ausschlagrost oder über ein direkt aufgeschraubtes Auspackrost bei kleineren bis mittleren Formkastengrößen, beschickt werden.
Die beiden biegesteif miteinander gekoppelten Vibrationsmotore versetzen den Wendelbrecher in eine dreidimensionale Schraubbewegung. Diese Bewegung bewirkt eine intensive Scheuerreibung in dem Sand-Knollengemisch, die wiederum eine schnelle, aber für das Sandkorn schonende Zerkleinerung der Knollen herbeiführt.
Durch einen Bodenrost gelangt der Sand aus dem Brechraum in die außenliegende Transportwendel, in die eine Feinsiebstrecke eingebaut ist, um das Überkorn abzutrennen.
Eine Auslaufschurre übergibt den Sand zur Weiterverarbeitung an ein Nachfolgeaggregat. Das Überkorn kann in einen Behälter ausgetragen oder auch zur weiteren Zerkleinerung in den Brechraum zurückgegeben werden. Größere Metall- und Fremdteile verbleiben im Brechraum und werden in angepassten Zeiträumen durch eine manuell zu öffnende Klappe über eine Schurre ausgetragen (Bild 1 und 2).