Torkretverfahren

Aufspritzen feuerfester Massen, zum Beispiel zur Auskleidung von Schmelzöfen, wobei die betreffenden Spritzmassen im trockenen oder nur schwach angefeuchteten Zustand in einen Druckbehälter gefüllt und mittels Druckluft zur Spritzdüse gefördert werden. Erst beim Einströmen in die Düse werden die Spritzmassen automatisch nachgefeuchtet und in den spritzfähigen Zustand versetzt, (Spritzmaschine). Der Vorgang wird als Torkretieren bezeichnet.