Stoff, der eine isolierende Trennwirkung (Schlichte) gegenüber anderen Stoffen ausübt. Man unterscheidet Modell- und Formtrennstoffe. Erstere haben die Aufgabe, ein Ankleben des Formstoffes an den Modelleinrichtungen zu verhindern und die Trennung der Form vom Modell zu erleichtern; hierzu zählt vor allem der Formpuder, mit dem die Modelle vor dem Einbringen des Formstoffes bestäubt werden. Formtrennstoffe dienen einem ähnlichen Zweck, nämlich der leichteren Trennung zwischen der Form und dem darin hergestellten Erzeugnis. Dies betrifft beispielsweise das Ausformen von Kernen im Kernkasten, obgleich hier meist auf Trennstoffe verzichtet werden kann, desgleichen das Lösen der Gussstücke aus Metallformen (Kokillen und Druckgießformen). Formschlichten haben unter anderem auch die Aufgabe, als Formtrennstoffe zu wirken.
Tennstoffe für Druckguss dienen vor allem zur Verhinderung des Anschweißens oder Klebens des flüssigen Metalls an der Formwand, darüber hinaus aber auch zur Verbesserung des Metallflusses sowie zur Schmierung der Auswerferstifte und der beweglichen Formteile, (Formsprühen).
Zur Übersicht