1. Grobstückiges oder körniges Schmelzhilfsmittel zur Verminderung des Abbrandes. Es bildet auf der Schmelze eine Schlacken- oder eine Salzdecke, die den Zutritt von Sauerstoff aus der Luft oder aus der Ofenatmosphäre verhindert. Manche Abdeckmittel bleiben im festen Zustand und bilden lediglich eine Deckschicht. Vor allem in Metallgießereien haben Abdeckmittel eine zusätzliche Funktion, indem sie auch als Reinigungsmittel dienen.
2. Wärmeisolierende oder wärmeabgebende, meist pulverförmige (exotherme) Mittel zur Speiserabdeckung, (exotherme Speiserbeheizung, Isoliermasse).
Zur Übersicht